16 junge Habichtskäuze erfolgreich ausgewildert

Im Jahre 2017 startete das Habichtskauzprojekt des Vereins für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e. V. (VLAB). Dieses Jahr wurden 16 Jungeulen in die Oberpfälzer und Oberfränkischen Wälder ausgewildert. Die jungen […]

VLAB Habichtskauz-Wiederansiedlung im Journal der l’Association Française des Parcs Zoologiques

Ein Artikel in der Februarausgabe des Journals der Association Française des Parcs Zoologiques  (Vereinigung französischer zoologischer Gärten – AFdPZ) schildert die professionelle Zusammenarbeit französischer Zoos und Falknereien, um das VLAB-Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt […]

Stiftung „Tiere in Not“ spendet für VLAB-Wiederansiedlungsprojekt

Eine schöne Anerkennung unserer Arbeit. Kurz vor Jahresende spendete die Stiftung “Tiere in Not” aus Nürnberg 2.000 Euro für unser Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt. Die Stiftung „Tiere in Not“ hat uns mit ihrer […]

14 Habichtskäuze ausgewildert

Nach einer mehrwöchigen Eingewöhnungszeit in Waldvolieren konnten wir in diesem Jahr 14 Habichtskäuze (Strix uralensis) erfolgreich auswildern. Das Medienecho war wie in den Jahren zuvor positiv. Seit Projektbeginn im Jahr […]

Video: Freilassung von Habichtskäuzen im Jahr 2020

Das kurze Video zeigt Szenen der Habichtskauz-Auswilderung 2020 aus den Mittelgebirgswäldern Nordostbayerns. Vor der Freilassung wurden die jungen Eulen mehrere Wochen über in Volieren eingewöhnt. Während dieser Zeit konnten sie […]

GoNature: Verantwortung für die biologische Vielfalt und den Artenschutz übernehmen.

Wir bieten jungen Menschen die Möglichkeit, an unserem Projekt zur  Wiederansiedlung des Habichtskauzes mitzuhelfen. Beispielsweise müssen die Nistkästen kontrolliert und kleinere Schäden repariert werden. Auch neue Brutkästen möchten wir an […]

Die Rückkehr der großen Eule – Bitte spenden Sie für unser Wiederansiedlungsprojekt

Es war ein langer, schleichender Prozess, bis der Habichtskauz, die seltenste und ausschließlich in Wäldern lebende Eule Mitteleuropas, ausgerottet wurde. Ebenso lange wird es dauern, bis sich wieder eine überlebensfähige […]

GALIPRO 2.0 – Schutz gefährdeter Erdflechten

Mit GALIPRO (Gaia-Lichen-Projekt) möchten wir stark gefährdete Erdflechtenarten an ihren Wuchsorten fördern und durch spezielle Techniken vermehren. Die Erdflechten werden an den ausgewählten Waldstandorten im Sommer gesammelt und mehrere Wochen […]

Wiederansiedlungsprojekt Habichtskauz – Jahresbericht 2020

Die Eingewöhnung und Auswilderung von elf jungen Habichtskäuzen (Strix uralensis), die Verbesserung ihrer Habitate im Wald und der Bau und die Installation zusätzlicher 55 Brutkästen standen im Mittelpunkt unserer Tätigkeiten […]

So funktioniert die Auswilderung von Habichtskäuzen (Strix uralensis)

Die Habichtskäuze befinden sich seit Wochen in Freiheit. Allmählich werden sie wilde Eulen. Dieses 8:30 Minuten Video von Jan Vermeer in französischer und deutscher Sprache zeigt im Zeitraffer, wie eine […]

Elf junge Habichtskäuze erfolgreich ausgewildert

Im Jahre 2017 startete das deutschlandweit einmalige Habichtskauz-Wiederansiedelungsprojekt des Vereins für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB). Dieses Jahr wurden elf Tiere aus Nachzuchten verschiedener zoologischer Gärten und Tierparks in […]

Natur- und Artenschutz aus erster Hand

Drei nordbayerische Gymnasialklassen erhielten am 3. Februar Besuch von der VLAB-Naturschutzexpertin Michaela Domeyer. Am Beispiel der Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes wurden die Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit den […]

Habichtskäuze aus dem Wildpark Sainte-Croix

Zum Ende des Jahres erhielten wir eine schöne Nachricht aus der französischen Region Grand Est: Der Wildpark Sainte-Croix in Rhodes unterstützt unser Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern. Bereits […]

Wiederansiedlung Habichtskauz – Tätigkeitsbericht 2019

Die Eingewöhnung und Auswilderung von sieben Jungeulen sowie weitere Verbesserungen der Waldlebensräume des Habichtskauzes (Strix uralensis) standen im Mittelpunkt unserer Tätigkeiten im Jahr 2019. Ende des Jahres erfolgte eine Ausweitung […]

Heinz Sielmann Stiftung fördert Habichtskauz-Projekt für weitere drei Jahre

Die Heinz Sielmann Stiftung ist zu einem wichtigen Partner für das Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern geworden. Seit Beginn im Jahr 2017 fördert und unterstützt die renommierte Stiftung […]

Funktioniert die Auswilderung?

BR Autorin Monika Sarre-Mock und ihr Team begleiteten uns in diesem Sommer, angefangen von der Abholung zweier junger Habichtskäuze aus dem Nationalpark Bayerischer Wald, bis hin zur Freilassung Ende Juli […]

Vereinigte Sparkassen Neustadt a. d. Waldnaab spenden für Habichtskauz-Projekt

Groß war die Freude beim VLAB, als am Freitag, 16. August Vorstandsvorsitzender Josef Pflaum und Verwaltungsratsvorsitzender und Landrat Andreas Meier der Vereinigten Sparkassen Eschenbach, Neustadt a. d. Waldnaab und Vohenstrauß […]

Eulentagung 2019 in Bad Blankenburg

Vom Freitag, 6.9.2019 bis Sonntag, 8.9.2019 lädt die AG Eulen zu ihrer 35. Jahrestagung in der Landessportschule in Bad Blankenburg / Thüringen ein. Anmeldungen sind noch möglich. Zur Deckung der […]

Ausstellung über Habichtskauz-Wiederansiedlung geht auf Reise

In unserer Hausbank, der Geschäftsstelle Erbendorf der Raiffeisenbank Oberpfalz NordWest e.G., starteten wir in dieser Woche mit einer kleinen Ausstellung über das VLAB- Wiederansiedlungsprojekt des Habichtskauzes. Sieben gerahmte Farbdrucke und […]

Akademie für Zoo- und Wildtierschutz unterstützt Wiederansiedlungsprojekt

Die Akademie für Zoo- und Wildtierschutz e.V. München fördert unser Wiederansiedlungsprojekt für den Habichtskauz in Form einer großzügigen Spende. Wir freuen uns darüber und bedanken uns bei den Vorständen der […]