VLAB gratuliert allen gewählten Kommunalpolitikerinnen und Politikern in Bayern

Wir gratulieren allen gewählten Politikerinnen und Politikern im Rahmen der bayerischen Kommunalwahl 2020. Ein Schwerpunkt des VLAB (Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V.) ist der Erhalt der Vielfalt, […]

VLAB beantragt Rodungsstopp für Tesla-Gelände

Der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e. V. (VLAB) will die am gestrigen Abend überfallartig begonnene Rodung eines für den Klima- und Artenschutz wichtigen Waldgebietes in Grünheide für […]

Natur- und Artenschutz aus erster Hand

Drei nordbayerische Gymnasialklassen erhielten am 3. Februar Besuch von der VLAB-Naturschutzexpertin Michaela Domeyer. Am Beispiel der Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes wurden die Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit den […]

VLAB lehnt geplanten Verlauf des Stromtrassenkorridors durch Nordostbayern ab

Der festgelegte Stromtrassenkorridor für den „Südostlink“ ist nicht nur ein schwerer Eingriff in die Natur, sondern auch ein weiterer Auswuchs der vollkommen vermurksten deutschen Energiepolitik. Anstatt eine von örtlichen Landräten […]

122 Brennpunkte in Bayern – 122 Beteiligungen des VLAB

Schwerpunkte unserer Arbeit im Jahr 2019 waren Stellungnahmen und Einwände zu unterschiedlichsten Baumaßnahmen. Beispielsweise zu Gewerbe- und Industriebauten auf der grünen Wiese, zur Fragmentierung und Entwertung von Landschaftsschutzgebieten, sowie zu […]

Neu: Arbeitsgruppe Landwirtschaft im VLAB

Im kommenden Jahr wird eine „Arbeitsgruppe Landwirtschaft“ im VLAB initiiert. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist, Vorschläge für gemeinsame Naturschutzprojekte und Naturschutzaktionen in Bayern zu sammeln und diese dann in die Praxis […]

Flächenverbrauch geht ungebremst weiter

In Bayern merkt man kaum etwas vom grünen Kurs der Staatsregierung. Städte und Gemeinden planen ungebremst große Gewerbe- und Wohngebiete. Flächen von bis zu 60 Hektar sind keine Seltenheit. Selbst […]

Auf dem Weg zur kleinen Habichtskauz-Population

Ein wichtiger Tag für den Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB): Für weitere sieben junge Habichtskäuze öffneten sich am 25. Juli die Türen der Auswilderungsvolieren. Sie waren im […]

Angriff auf anerkannte Umweltverbände

In einer Pressemitteilung vom 19.07.2019 äußert sich der Bundesverband WindEnergie e.V. zu einer von der “Fachagentur Windenergie an Land” veröffentlichten „Analyse zu Hemmnissen für Windenergieprojekte“. Die Studie nennt als den […]

VLAB und WILDES BAYERN beschließen gegenseitige Mitgliedschaft

WILDES BAYERN e.V. und VLAB e.V. sind gegenseitig Mitglied geworden. Die beiden anerkannten Umwelt- und Naturschutzvereinigungen möchten in Zukunft auch stärker zusammenarbeiten. Der Schutz der Wildtiere und ihrer Lebensräume zählen […]

Wir trauern um Heinrich Holzer

Heinrich Holzer verstarb vergangenen Freitag im Alter von nur 68 Jahren an einem Krebsleiden. Er galt als einer der besten Pilzkenner Deutschlands. Heinrich Holzer war Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für […]

Zehn Jahre VLAB – Die Karten in der deutschen Umweltbewegung werden neu gemischt

Vor einem Jahrzehnt wurde der Verein „Unser Hessenreuther Wald“ – gegründet, die Vorläuferinstitution des VLAB. Der VLAB macht mittlerweile den etablierten Verbänden die Deutungshoheit in Sachen Natur- und Landschaftsschutz zu […]

Heinz Böker-Stiftung spendet für Habichtskauzprojekt

Eine stattliche Spende für die Wiederansiedlung des Habichtskauzes erhielten wir kurz vor Weihnachten von der Heinz Böker-Stiftung für Natur- und Tierschutz aus Bonn. Herzlichen Dank für diese großzügige Förderung unseres […]

VLAB Stellungnahmen 2018

Als anerkannte Umwelt und Naturschutzvereinigung in Bayern gaben wir im laufenden Jahr 115 Stellungnahmen und Einwendungen ab. Die Schwerpunkte lagen bei diversen Bauvorhaben (Gewerbe-, Siedlungsbau und Verkehr) sowie im Wasserrecht […]

10 H Abstandsregelung bleibt

Der Koalitionsvertrag zwischen der CSU und den Freien Wählern liegt vor. Die 10 H Abstandsregelung in Bayern bleibt. In zahlreichen Gesprächen mit Politikern setzten wir uns dafür ein. Ministerpräsident Markus […]

VLAB Verbandsklage gegen Windkraftanlage in der Gemeinde Altdorf

Der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. (VLAB) hat am 04.10.2018 beim Verwaltungsgericht Regensburg Verbandsklage gegen den Genehmigungsbescheid des Landratsamtes Landshut zum Bau und Betrieb einer Windkraftanlage in […]

Zweites Habichtskauzjahr erfolgreich

Das zweite Jahr unseres Wiederansiedlungsprojektes für den Habichtskauz geht allmählich zu Ende. Für erste Freilandbruten ist es noch zu früh. Frühestens in zwei Jahren sind erste Bruterfolge denkbar. Momentan führen […]

Habichtskauz-Projekt wird international

  In den kommenden Tagen werden die ersten zehn Brutkästen für den Habichtskauz im böhmischen Wald (Český les) entlang der bayerisch-tschechischen Grenze installiert. Sie wurden in einer Werkstätte für behinderte […]

Kreisgruppe Rhön-Grabfeld beim Stadtfest in Mellrichstadt

Die VLAB-Kreisgruppe Rhön-Grabfeld beteiligte sich in Form eines Infostandes am 24. Juni 2018 beim Stadtfest in Mellrichstadt. Das Fest bot eine gute Gelegenheit, viele interessierte Festbesucher über die Ziele und […]

Unsere Weggefährtin Alev Kowalzik erinnert an Enoch zu Guttenberg