VLAB bittet tschechische Naturschutzverbände um Hilfe

Der VLAB hat Kontakt zu mehreren tschechischen Naturschutzverbänden aufgenommen. In einem Schreiben baten wir unsere Nachbarn, ihre Abgeordneten im EU-Parlament zu sensibilisieren, dem deutschen Vorstoß zur Aufweichung des Artenschutzes zu […]

Unsere umweltpolitischen Kernforderungen an eine neue Bundesregierung

Klima- und Artenschutz müssen künftig den gleichen politischen und rechtlichen Stellenwert besitzen. Es ist ein breites und wirksames Maßnahmenpaket zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu schnüren und rasch in die […]

Die Waldnaabaue: Eine nachhaltige Teichwirtschaft ist für ihren Erhalt unverzichtbar.

Die ca. 3.200 Hektar große Waldnaabaue im Landkreis Tirschenreuth im Nordosten Bayerns besteht aus einem Mosaik von Feuchtwiesen und Moorwäldern. In ihrem Zentrum liegt einer der größten und ältesten Teichkomplexe […]

VLAB fordert: Keine Windkraft im Münchner Süden

Im Windschatten der Corona-Pandemie werden nun auch im Münchner Süden, einem klassischen Schwachwindgebiet, mehrere Windkraftprojekte vorangetrieben. Darunter eines mitten im Forstenrieder Park, einem wichtigen Münchner Naherholungsgebiet. Der VLAB möchte zusammen […]

VLAB Beirat Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg mit Bayerischer Staatsmedaille geehrt.

Wir gratulieren unserem Beirat Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg zur Verleihung der Bayerischen Staatsmedaille für seine Verdienste um die Umwelt. Die Staatsmedaille stellt die höchste Auszeichnung dar, die der Bayerische Staat […]

VLAB-Normenkontrollantrag gegen Windkraftplanung erfolgreich

Im Juli 2019 stellte der VLAB einen Normenkontrollantrag gegen die Wirksamkeit eines Bebauungsplanes für den „Windpark Sinzing“, einer Vorortgemeinde der Stadt Regensburg, vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) München. In dem […]

Planung für Brennerzulauf: VLAB lehnt alle Trassenvarianten durchs bayerische Inntal ab

Nach Prüfung der Planungsunterlagen im Rahmen des laufenden Raumordnungsverfahrens für den sogenannten Brenner-Nordzulauf, spricht sich der VLAB für einen Ausbau der bisherigen Bahnstrecke aus. Ein Neubau zwischen Rosenheim und Kufstein […]

Landschaften machen glücklich

Ein Team aus Wissenschaftlern unter der Leitung des Landschaftsökologen Tobias Plieninger hat eine Studie veröffentlicht, die der Frage nachgeht, welche Auswirkungen Landschaften auf das menschliche Wohlbefinden haben. „Wir können in […]

Julia Neigel – Prominentes Neumitglied im VLAB

Die Sängerin Julia Neigel wird sich künftig gemeinsam mit uns für den Schutz der Kulturlandschaften und ihrer Artenvielfalt einsetzen. Vor einigen Tagen wurde sie Mitglied im VLAB. Aus Überzeugung und […]

Zaghaftes Bekenntnis der Windlobby zu mehr Landschaftsschutz?

In einem Kommentar auf dem Umwelt-Watchblog des VLAB spricht sich der bayerische Landesvorsitzende des Bundesverbandes Windenergie, Raimund Kamm, dafür aus, naturnahe Bereiche von Windrädern und anderen technischen Einrichtungen freizuhalten. Wenn […]

VLAB appelliert an Stadt München

Auch der VLAB schloss sich einem Appell zum Erhalt der öffentlichen Grünanlage in der Adam-Berg-Straße im Stadtteil Ramersdorf-Perlach an. Wir bitten die Stadt München, die städtische Grünanlage nicht der Bebauung […]

VLAB gratuliert allen gewählten Kommunalpolitikerinnen und Politikern in Bayern

Wir gratulieren allen gewählten Politikerinnen und Politikern im Rahmen der bayerischen Kommunalwahl 2020. Ein Schwerpunkt des VLAB (Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V.) ist der Erhalt der Vielfalt, […]

VLAB nimmt zum Entwurf des Bayerischen Klimaschutzgesetzes Stellung

Im Rahmen der Verbändeabhörung zum Entwurf des Bayerischen Klimaschutzgesetzes nahm auch der VLAB Stellung. Eine unserer zentralen Forderungen ist , den Wald deutlich besser als bisher vor Rodungen zu schützen […]

VLAB-Fachgespräch in München zur Windkraft

Gemeinsam mit Fachanwälten und Juristen wurde am Samstag, den 11. Januar die gegenwärtige Situation der Windkraft in Deutschland erörtert. Wir besprachen Handlungsoptionen und wirksame rechtliche Strategien zum Schutz der Landschaften […]

VLAB lehnt geplanten Verlauf des Stromtrassenkorridors durch Nordostbayern ab

Der festgelegte Stromtrassenkorridor für den „Südostlink“ ist nicht nur ein schwerer Eingriff in die Natur, sondern auch ein weiterer Auswuchs der vollkommen vermurksten deutschen Energiepolitik. Anstatt eine von örtlichen Landräten […]

Flächenverbrauch geht ungebremst weiter

In Bayern merkt man kaum etwas vom grünen Kurs der Staatsregierung. Städte und Gemeinden planen ungebremst große Gewerbe- und Wohngebiete. Flächen von bis zu 60 Hektar sind keine Seltenheit. Selbst […]

Normenkontrollklage gegen Bebauungsplan

Der VLAB hat Normenkontrollklage am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München eingereicht. Sie richtet sich gegen den Bebauungsplan der bayerischen Gemeinde Sinzing (Landkreis Regensburg) zur Errichtung und dem Betrieb von Windenergieanlagen. Ziel […]

Zehn Jahre VLAB – Die Karten in der deutschen Umweltbewegung werden neu gemischt

Vor einem Jahrzehnt wurde der Verein „Unser Hessenreuther Wald“ – gegründet, die Vorläuferinstitution des VLAB. Der VLAB macht mittlerweile den etablierten Verbänden die Deutungshoheit in Sachen Natur- und Landschaftsschutz zu […]

Das bessere LEP für Bayern

Der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB) unterstützt seit Januar 2019 die Initiative “Das bessere LEP für Bayern“. Mit der Initiative fordern die führenden Fachorganisationen und Verbände ein […]

VLAB Stellungnahmen 2018

Als anerkannte Umwelt und Naturschutzvereinigung in Bayern gaben wir im laufenden Jahr 115 Stellungnahmen und Einwendungen ab. Die Schwerpunkte lagen bei diversen Bauvorhaben (Gewerbe-, Siedlungsbau und Verkehr) sowie im Wasserrecht […]