Zweites Habichtskauzjahr erfolgreich

Das zweite Jahr unseres Wiederansiedlungsprojektes für den Habichtskauz geht allmählich zu Ende. Für erste Freilandbruten ist es noch zu früh. Frühestens in zwei Jahren sind erste Bruterfolge denkbar. Momentan führen […]

Habichtskauz-Projekt wird international

  In den kommenden Tagen werden die ersten zehn Brutkästen für den Habichtskauz im böhmischen Wald (Český les) entlang der bayerisch-tschechischen Grenze installiert. Sie wurden in einer Werkstätte für behinderte […]

Sparkassenspende für den Habichtskauz

Einen angenehmen Termin im Wald durften wir am vergangenen Dienstag wahrnehmen. Die Vereinigten Sparkassen Eschenbach i. d. OPf., Neustadt a. d. Waldnaab und Vohenstrauß spendeten 1.500 Euro für das Habichtskauz-Wiederansiedlungs-Projekt […]

VLAB und DFO auf Landesgartenschau Würzburg

Über die Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes in Deutschland, den Schutz von Greifvögeln und Eulen und über die Falknerei ließen sich am vergangenen Wochenende auf der Landesgartenschau in Würzburg viele hunderte Menschen […]

„Cents for Help“ spendet für den Habichtskauz

Dank einer 4.000 Euro Spende von „Cents for help“ können weitere Brutkästen für den in Nordbayern ausgestorbenen Habichtskauz gebaut und in den Wäldern angebracht werden. „Cents for help“ ist eine […]

VLAB klagt im Eilverfahren

Trotz eines laufenden Berufungsverfahrens des VLAB vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof München, ordnete das zuständige Landratsamt den sofortigen Vollzug des Baus von Windrädern im Landkreis Dachau an. Es ist zu befürchten, […]

Antrag auf Überprüfung und Vollstreckung einer naturschutzrechtlichen Auflage

Im Rahmen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung einer Windkraftanlage im Landkreis Freising wurde der Windkraftbetreiber zur Anlage sogenannter Lerchenfenster verpflichtet. Durch die Lerchenfenster soll der durch die Baumaßnahme bedingte Lebensraumverlust der Feldlerche […]

Tierpark Gotha unterstützt Wiederansiedlungsprojekt

In diesem Jahr unterstützt erstmalig der Tierpark Gotha in Thüringen unser Wiederansiedlungsprojekt für den Habichtskauz in Nordbayern. In einigen Tagen erhalten wir bereits zwei Jungkäuze aus eigener Nachzucht. Den Kontakt […]

Artenschutz hat Vorrang – VLAB beantragt Abschaltzeiten für Windpark

Das pathomorphologische Gutachten eines im April unter einer Windkraftanlage im Windpark Ellenfeld in Ostbayern tot aufgefunden Rotmilan ist eindeutig: Der in zwei Hälften getrennte Tierkörper wies multiple ausgedehnte Frakturen im […]

Drei Neue Auswilderungsvoliere fertiggestellt

Die drei neuen Auswilderungsvoliere für das Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern sind fertiggestellt. In einigen Tagen erfolgt eine Abnahme durch das örtliche zuständige Landratsamt in Verbindung mit dem […]

Forstbetrieb Selb unterstützt Wiederansiedlung

Mit dem oberfränkischen Forstbetrieb Selb beteiligt sich ein weiterer Betrieb der Bayerischen Staatsforsten an dem Wiederansiedlungsprojekt für den Habichtskauz. Noch in diesem Jahr sollen an geeigneten Waldorten Brutkästen installiert werden. […]

Untersuchungsergebnis bestätigt: Rotmilan durch Windradrotoren getötet

Die Todesursache eines im April unter einer Windkraftanlage bei Bärnau in der Oberpfalz tot aufgefundenen Rotmilans steht fest. Ein tiermedizinisches Institut stellte im Rahmen pathologisch-anatomischer Untersuchungen fest, dass der nach […]

Rotmilan wird tiermedizinisch untersucht

Am heutigen Mittwoch wurde ein unter einer Windkraftanlage in der Oberpfalz tot aufgefundener, in zwei Stücke zerhackter Rotmilan in ein tiermedizinisches Institut nach Erlangen verbracht. Im Rahmen einer pathologisch-anatomisch-histologischen Untersuchung […]

Windkraftanlagen – Auswirkungen auf Mensch und Tier

VLAB-Landesbeirat Dr. Friedrich Buer referierte im Rahmen einer Informationsveranstaltung des Vereins LinthGegenWind (Schweiz) am 13. April 2018 im Jakobsblick in Niederurnen über das Thema “Windkraftanlagen – Auswirkungen auf Mensch und […]

VLAB fordert: Keine weiteren Windräder im Naturpark Oberpfälzer Wald

Der VLAB lehnt in einer Stellungnahme vom 10. April 2018 die 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bärnau (Naturpark Oberpfälzer Wald) zum Zwecke der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen entschieden […]

VLAB-Verbandsklage gegen Windpark

Der VLAB wird in den kommenden Tagen Klage vor dem VG Würzburg gegen den Freistaat Bayern erheben. Der Hintergrund: Ein Landratsamt in Unterfranken erstellte vor einigen Jahren eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung […]

Naturschutz kennt keine Grenzen

Mitglieder der tschechischen Naturschutzorganisation ČSOP, Vertreter der Naturparkverwaltung Böhmischer Wald (Regionální pracoviště SCHKO Český les) sowie des VLAB trafen sich am 21. März zu einer Besprechung im Museum der tschechischen […]

Erlass naturschutzrechtlicher Verfügungen

Der VLAB erteilte am 14. März einem Fachanwalt das Mandat, eine naturschutzrechtliche Verfügung zum Schutz von Vogel- und Fledermausarten im schwäbischen Landkreis Ostallgäu zu erwirken. Hintergrund: Zahlreiche nach EU- und […]

Besuch am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie in Wien

„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom, sobald man aufhört, treibt man zurück“ (Xúnzǐ 298 – 220 v. Chr.) Um nicht zurück zu treiben, sondern um aus bereits vorhandenen Erfahrungen […]

Abenteuer Artenschutz

Viele zoologische Gärten leisten einen wichtigen Beitrag zum langfristigen Schutz der bedrohten Artenvielfalt. Sie unterstützen Projekte zur Auswilderung und zur Wiederansiedelung von Tierarten. So helfen beispielsweise der Opel Zoo in […]