Angriff auf anerkannte Umweltverbände

In einer Pressemitteilung vom 19.07.2019 äußert sich der Bundesverband WindEnergie e.V. zu einer von der “Fachagentur Windenergie an Land” veröffentlichten „Analyse zu Hemmnissen für Windenergieprojekte“. Die Studie nennt als den […]

Normenkontrollklage gegen Bebauungsplan

Der VLAB hat Normenkontrollklage am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München eingereicht. Sie richtet sich gegen den Bebauungsplan der bayerischen Gemeinde Sinzing (Landkreis Regensburg) zur Errichtung und dem Betrieb von Windenergieanlagen. Ziel […]

Ausstellung über Habichtskauz-Wiederansiedlung geht auf Reise

In unserer Hausbank, der Geschäftsstelle Erbendorf der Raiffeisenbank Oberpfalz NordWest e.G., starteten wir in dieser Woche mit einer kleinen Ausstellung über das VLAB- Wiederansiedlungsprojekt des Habichtskauzes. Sieben gerahmte Farbdrucke und […]

Besuch im Nürnberger Reichswald

In einem Pilotprojekt wandelt der Forstbetrieb Nürnberg der Bayerischen Staatsforsten seit dem Jahr 2012 moosreiche Kiefernwälder in arteneiche Flechten-Kiefernwälder um. Hierzu werden die Kiefernbestände stark aufgelichtet und die mächtige Rohhumusschicht […]

Akademie für Zoo- und Wildtierschutz unterstützt Wiederansiedlungsprojekt

Die Akademie für Zoo- und Wildtierschutz e.V. München fördert unser Wiederansiedlungsprojekt für den Habichtskauz in Form einer großzügigen Spende. Wir freuen uns darüber und bedanken uns bei den Vorständen der […]

Resolution zum Insekten- und Biodiversitätsschwund

Der VLAB hat sich der Resolution vieler deutscher Naturschutzakteure zum Insekten- und Biodiversitätsschwund angeschlossen. Ein entscheidender Faktor, gerade auch für das Insektensterben, ist nach unserer Auffassung das Verschwinden von Weidetieren […]

Umweltminister Glauber ehrt VLAB-Mitglied

Herzlichen Glückwunsch an unseren VLAB-Kreisgruppenbeirat Wilfried Schwarz aus Marloffstein in Mittelfranken. Ihm wurde am 31. Mai 2019 der “Grüne Engel” von Staatsminister Thorsten Glauber verliehen. Der “Grüne Engel” ist eine […]

Wir trauern um Heinrich Holzer

Heinrich Holzer verstarb vergangenen Freitag im Alter von nur 68 Jahren an einem Krebsleiden. Er galt als einer der besten Pilzkenner Deutschlands. Heinrich Holzer war Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für […]

Geplanter Megawindpark im Hessenreuther Wald: Kriegserklärung an Landschaft und Natur

Ausgerechnet im Auswilderungsgebiet des Habichtskauzes in der Oberpfalz soll jetzt ein gigantischer Wind-„park“ gebaut werden. Der VLAB fürchtet nicht nur um das deutschlandweit einmalige Artenschutzprojekt und fordert den sofortigen Stopp […]

Spenden für Habi willkommen!

Die Wiederansiedlung des Habichtskauzes befindet sich im dritten praktischen Jahr. Wir dehnten es im vergangenen Jahr auch auf die Tschechische Republik aus. Unser Projekt wurde dadurch im wahrsten Sinn des […]

Galipro – Ein Projekt zum Schutz gefährdeter Erdflechten

Der VLAB hat neben dem seit zwei Jahren laufenden Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes das Artenschutzprojekt Galipro gestartet. „Ga“ steht für das altgriechische Gaía, die Mutter Erde. „Li“ für Lichenen, […]

Berlin Demo gegen den Windwahn

Der VLAB unterstützt die Berlin Demo am 23. Mai 2019. Fassen Sie sich ein Herz. Reisen Sie nach Berlin. Demonstrieren Sie mit Gleichgesinnten gegen den zügellosen Ausbau der Windkraft in […]

VLAB Beschwerdeverfahren erfolgreich

Ein VLAB Beschwerdeverfahren hatte Erfolg. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof stellte die aufschiebende Wirkung der VLAB-Anfechtungsklage wieder her.  Das hohe Gericht hob die Entscheidung des Verwaltungsgerichts München auf Baubeginn einer Windkraftanlage bei […]

„90 Prozent der Pflegemaßnahmen an Verkehrswegen sind überflüssig!“

Auch in diesem Winter gingen die bayerischen Straßenmeistereien wieder rigoros gegen Straßengrün vor. Der Ökologe und prominente Buchautor Josef H. Reichholf, Ehrenpräsident des VLAB, fordert ein grundsätzliches Umdenken. Überall sieht […]

VLAB-Habichtskauzprojekt geht erfolgreich ins dritte Jahr

Im Jahre 2017 startete das deutschlandweit einmalige Habichtskauz-Wiederansiedelungsprojekt des Vereins für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB). Auch dieses Jahr sollen wieder zahlreiche Jungeulen ausgewildert werden. 2018 wurde ein erstes […]

Wiederansiedlungsprojekt Habichtskauz – Tätigkeitsbericht 2018

Die Eingewöhnung und Auswilderung von fünf Jungeulen, der Bau drei moderner Volieren, die Ausweitung des Projektgebietes auf den Landkreis Hof und in die benachbarte Tschechische Republik sowie die kontinuierliche Verbesserung […]

Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ – beteiligen oder nicht?

Seit einigen Tagen läuft in Bayern das Volksbegehren „Rettet die Bienen!“. Es wurde von der ÖDP initiiert und wird von vielen Gruppierungen, Vereinen und Unternehmen unterstützt. Kurz gesagt sind die […]

Heinz Böker-Stiftung spendet für Habichtskauzprojekt

Eine stattliche Spende für die Wiederansiedlung des Habichtskauzes erhielten wir kurz vor Weihnachten von der Heinz Böker-Stiftung für Natur- und Tierschutz aus Bonn. Herzlichen Dank für diese großzügige Förderung unseres […]

Brutkästen für den Habichtskauz

Allmählich wurde die Zeit knapp. Noch vor Einbruch des Winters sollten im Steinwald fünf Brutkästen für den Habichtskauz installiert werden. Die Freude beim Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern […]

VLAB Verbandsklage gegen Windkraftanlage in der Gemeinde Altdorf

Der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. (VLAB) hat am 04.10.2018 beim Verwaltungsgericht Regensburg Verbandsklage gegen den Genehmigungsbescheid des Landratsamtes Landshut zum Bau und Betrieb einer Windkraftanlage in […]