VLAB startet Projekt zum Schutz gefährdeter Erdflechten

Mit dem Start von GALIPRO (Gaia-Lichen-Projekt), sollen im Naturschutzgebiet Waldnaabtal in der nördlichen Oberpfalz stark gefährdete Erdflechtenarten an ihren Wuchsorten gefördert, durch spezielle Techniken vermehrt und vom Aussterben bewahrt werden. Die […]

Borkenkäferschäden bieten eine große Chance und können biologische Vielfalt fördern.

Die beiden Trocken- und Hitzejahre 2018 und 2019 führten zu einer starken Ausbreitung des Buchdruckers (Ips typographus) in den mitteleuropäischen Wäldern. Der kleine unscheinbare Borkenkäfer befällt vor allem Fichten und […]

Julia Neigel – Prominentes Neumitglied im VLAB

Die Sängerin Julia Neigel wird sich künftig gemeinsam mit uns für den Schutz der Kulturlandschaften und ihrer Artenvielfalt einsetzen. Vor einigen Tagen wurde sie Mitglied im VLAB. Aus Überzeugung und […]

GALIPRO – Ein VLAB Projekt zum Schutz gefährdeter Erdflechten startet im Juli

Im Juli beginnen wir, an vier kleineren ausgewählten Stellen im Naturschutzgebiet Waldnaabtal selten gewordene Erdflechten vor ihrem endgültigen Aussterben zu bewahren. Was ist genau geplant? Zuerst sammeln wir die wenigen […]

Fatale Fehlentscheidung – Umweltminister beschließen Lockerung des Artenschutzes

Um das „Tempo der Energiewende deutlich zu erhöhen“, beschlossen die Umweltminister des Bundes und der Länder bei Ihrer Konferenz am 15. Mai 2020 eine Privilegierung der Windkraft gegenüber naturschutzrechtlichen Belangen. […]

Zaghaftes Bekenntnis der Windlobby zu mehr Landschaftsschutz?

In einem Kommentar auf dem Umwelt-Watchblog des VLAB spricht sich der bayerische Landesvorsitzende des Bundesverbandes Windenergie, Raimund Kamm, dafür aus, naturnahe Bereiche von Windrädern und anderen technischen Einrichtungen freizuhalten. Wenn […]

VLAB beantragt Rodungsstopp für Tesla-Gelände

Der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e. V. (VLAB) will die am gestrigen Abend überfallartig begonnene Rodung eines für den Klima- und Artenschutz wichtigen Waldgebietes in Grünheide für […]

VLAB-Biodiversitätsprojekt zur Erhaltung und Förderung gefährdeter Erdflechten in Deutschland

Die Vorbereitungen sind weitgehend abgeschlossen. Im Frühling starten wir mit GALIPRO, einem Biodiversitätsprojekt zur Erhaltung und Förderung stark gefährdeter Erdflechten in Deutschland. Mit GALIPRO (Gaia-Lichen-Projekt) sollen stark gefährdete Erdflechtenarten an […]

Natur- und Artenschutz aus erster Hand

Drei nordbayerische Gymnasialklassen erhielten am 3. Februar Besuch von der VLAB-Naturschutzexpertin Michaela Domeyer. Am Beispiel der Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes wurden die Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit den […]

Pressemeldung: Keine weitere Aushöhlung des Artenschutzes für die Windkraft. Offener Brief an Parteivorsitzende der Regierungskoalition und die Bundesregierung.

In einem offenen Brief an die Parteivorsitzenden der CDU, CSU, SPD sowie an die Bundesumweltministerin Svenja Schulze und an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier haben sich fünf Artenschutzverbände strikt gegen die weitere […]

VLAB stimmt Regulierung des Kormorans am Lech zu

Es war keine leichte Entscheidung. Nach gründlicher Abwägung stimmten wir der Vorlage der Regierung von Oberbayern uneingeschränkt zu. Diese gestattet, Kormorane entlang des oberbayerischen Lechs, einem Nebenfluss der Donau, weiter […]

VLAB nimmt zum Entwurf des Bayerischen Klimaschutzgesetzes Stellung

Im Rahmen der Verbändeabhörung zum Entwurf des Bayerischen Klimaschutzgesetzes nahm auch der VLAB Stellung. Eine unserer zentralen Forderungen ist , den Wald deutlich besser als bisher vor Rodungen zu schützen […]

VLAB-Fachgespräch in München zur Windkraft

Gemeinsam mit Fachanwälten und Juristen wurde am Samstag, den 11. Januar die gegenwärtige Situation der Windkraft in Deutschland erörtert. Wir besprachen Handlungsoptionen und wirksame rechtliche Strategien zum Schutz der Landschaften […]

Habichtskäuze aus dem Wildpark Sainte-Croix

Zum Ende des Jahres erhielten wir eine schöne Nachricht aus der französischen Region Grand Est: Der Wildpark Sainte-Croix in Rhodes unterstützt unser Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern. Bereits […]

Wiederansiedlung Habichtskauz – Tätigkeitsbericht 2019

Die Eingewöhnung und Auswilderung von sieben Jungeulen sowie weitere Verbesserungen der Waldlebensräume des Habichtskauzes (Strix uralensis) standen im Mittelpunkt unserer Tätigkeiten im Jahr 2019. Ende des Jahres erfolgte eine Ausweitung […]

Appell an den Freistaat Bayern: Auch staatliche Grundbesitzer tragen Verantwortung für den Artenschutz. Stoppt den Kahlschlag entlang öffentlicher Straßen und Wege!

Überall sieht man sie jetzt wieder bei der Arbeit: Die Fäll- und Pflegetrupps der Straßenmeistereien, Straßenbauämter und Kommunen. Mit Motorsägen, Mulchern und sogar mit Baggern werden hunderte Kilometer wertvoller Hecken […]

Forstbetrieb Flossenbürg unterstützt Habichtskauz-Wiederansiedlung

Die letzte Lücke in den Mittelgebirgswäldern Nordostbayerns ist geschlossen: Der Forstbetrieb Flossenbürg der Bayerischen Staatsforsten ist neuer Partner am Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordostbayern und Nordwestböhmen. Seine rund […]

Erfreulicher Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes: Beschwerde von Windkraftplanern zurückgewiesen

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof wies aktuell eine Beschwerde von Windkraftplanern zurück. Hintergrund: Das Landratsamt Regensburg erteilte im September 2018 die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von drei 200 m […]

Audiomitschnitt: Klimawandel – Katastrophe oder Chance? Vortrag von Prof. Dr. Josef H. Reichholf

Zum Nachhören: Vortrag von Prof. Dr. Josef H. Reichholf anlässlich des 10 jährigen Bestehens des Vereins für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. (VLAB): In der Schlossschänke Friedenfels/Oberpfalz skizziert Josef […]

Appell an Waldbesitzer und Landwirte: Bitte kein Mäusegift verwenden!

Dieses Jahr ist ein „gutes Mäusejahr“. Zyklisch bedingt und auf Grund der vielen durch Borkenkäferbefall entstanden Kahlflächen nehmen die Mäuse-Populationen in Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen stark zu. Im Herbst und […]