Artenschutz ist Nächstenliebe – die Liebe zur nächsten Generation

Tag- und Nachtgreifvögel (Eulen) sind einer Vielzahl von Gefährdungen ausgesetzt. Neben Lebensraumverlusten werden sie durch den Straßenverkehr verletzt, durch Menschen verstümmelt oder durch die Rotoren der Windkraftanlagen schwer verletzt. Das […]

Big Business Energiewende

Die in Deutschland praktizierte Energiewende ist Geschäftemacherei, geschickt getarnt unter dem Deckmantel des Klimaschutzes. Selbst eine Million Windräder in Deutschland könnten mit ihrem Zufallsstrom den Klimawandel nicht bremsen, jedoch ganze […]

GALIPRO 2.0 – Schutz gefährdeter Erdflechten

Mit GALIPRO (Gaia-Lichen-Projekt) möchten wir stark gefährdete Erdflechtenarten an ihren Wuchsorten fördern und durch spezielle Techniken vermehren. Die Erdflechten werden an den ausgewählten Waldstandorten im Sommer gesammelt und mehrere Wochen […]

Winterzeit bedeutet Notzeit für Wildtiere

Bitte nehmen Sie im Winter besondere Rücksicht auf unsere Wildtiere. Wildtiere leben im Winter von ihren im Herbst angefressenen Nahrungsreserven. Ihr Stoffwechsel läuft während der kalten Wintermonate auf „Sparflamme“. Vögel […]

Wiederansiedlungsprojekt Habichtskauz – Jahresbericht 2020

Die Eingewöhnung und Auswilderung von elf jungen Habichtskäuzen (Strix uralensis), die Verbesserung ihrer Habitate im Wald und der Bau und die Installation zusätzlicher 55 Brutkästen standen im Mittelpunkt unserer Tätigkeiten […]

Spenden für einen Habichtskauz-Brutkasten

Lange nach der Ausrottung von Bär, Wolf und Luchs verschwand der Habichtskauz aus den deutschen Wäldern. Wir möchten ihm eine neue Heimat geben und wieder ansiedeln. Unser Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt startete im […]

Bayern stellt 58.000 Hektar Wald unter Schutz

Die Bayerische Landwirtschafts- und Forstministerin  Michaela Kaniber stellte am 30. November 58.000 Hektar Wald unter dauerhaften Schutz. Sie werden als besonders wertvolle Naturwälder rechtsverbindlich ausgewiesen und dürfen sich frei und […]

VLAB Beirat Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg mit Bayerischer Staatsmedaille geehrt.

Wir gratulieren unserem Beirat Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg zur Verleihung der Bayerischen Staatsmedaille für seine Verdienste um die Umwelt. Die Staatsmedaille stellt die höchste Auszeichnung dar, die der Bayerische Staat […]

So funktioniert die Auswilderung von Habichtskäuzen (Strix uralensis)

Die Habichtskäuze befinden sich seit Wochen in Freiheit. Allmählich werden sie wilde Eulen. Dieses 8:30 Minuten Video von Jan Vermeer in französischer und deutscher Sprache zeigt im Zeitraffer, wie eine […]

CDU-Wirtschaftsrat will Klagerecht für Umweltverbände einschränken

Der CDU-Wirtschaftsrat, darunter der ehemalige Aufsichtsratsvorsitzende und Lobbyist für BlackRock in Deutschland Friedrich Merz und Christian Sewing von der Deutschen Bank AG,  wollen das Klagerecht von Umweltverbänden einschränken. Bauvorhaben sollen […]

Elf junge Habichtskäuze erfolgreich ausgewildert

Im Jahre 2017 startete das deutschlandweit einmalige Habichtskauz-Wiederansiedelungsprojekt des Vereins für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB). Dieses Jahr wurden elf Tiere aus Nachzuchten verschiedener zoologischer Gärten und Tierparks in […]

VLAB startet Projekt zum Schutz gefährdeter Erdflechten

Mit dem Start von GALIPRO (Gaia-Lichen-Projekt), sollen im Naturschutzgebiet Waldnaabtal in der nördlichen Oberpfalz stark gefährdete Erdflechtenarten an ihren Wuchsorten gefördert, durch spezielle Techniken vermehrt und vom Aussterben bewahrt werden. Die […]

Borkenkäferschäden bieten eine große Chance und können biologische Vielfalt fördern.

Die beiden Trocken- und Hitzejahre 2018 und 2019 führten zu einer starken Ausbreitung des Buchdruckers (Ips typographus) in den mitteleuropäischen Wäldern. Der kleine unscheinbare Borkenkäfer befällt vor allem Fichten und […]

Julia Neigel – Prominentes Neumitglied im VLAB

Die Sängerin Julia Neigel wird sich künftig gemeinsam mit uns für den Schutz der Kulturlandschaften und ihrer Artenvielfalt einsetzen. Vor einigen Tagen wurde sie Mitglied im VLAB. Aus Überzeugung und […]

GALIPRO – Ein VLAB Projekt zum Schutz gefährdeter Erdflechten startet im Juli

Im Juli beginnen wir, an vier kleineren ausgewählten Stellen im Naturschutzgebiet Waldnaabtal selten gewordene Erdflechten vor ihrem endgültigen Aussterben zu bewahren. Was ist genau geplant? Zuerst sammeln wir die wenigen […]

Fatale Fehlentscheidung – Umweltminister beschließen Lockerung des Artenschutzes

Um das „Tempo der Energiewende deutlich zu erhöhen“, beschlossen die Umweltminister des Bundes und der Länder bei Ihrer Konferenz am 15. Mai 2020 eine Privilegierung der Windkraft gegenüber naturschutzrechtlichen Belangen. […]

Zaghaftes Bekenntnis der Windlobby zu mehr Landschaftsschutz?

In einem Kommentar auf dem Umwelt-Watchblog des VLAB spricht sich der bayerische Landesvorsitzende des Bundesverbandes Windenergie, Raimund Kamm, dafür aus, naturnahe Bereiche von Windrädern und anderen technischen Einrichtungen freizuhalten. Wenn […]

VLAB beantragt Rodungsstopp für Tesla-Gelände

Der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e. V. (VLAB) will die am gestrigen Abend überfallartig begonnene Rodung eines für den Klima- und Artenschutz wichtigen Waldgebietes in Grünheide für […]

VLAB-Biodiversitätsprojekt zur Erhaltung und Förderung gefährdeter Erdflechten in Deutschland

Die Vorbereitungen sind weitgehend abgeschlossen. Im Frühling starten wir mit GALIPRO, einem Biodiversitätsprojekt zur Erhaltung und Förderung stark gefährdeter Erdflechten in Deutschland. Mit GALIPRO (Gaia-Lichen-Projekt) sollen stark gefährdete Erdflechtenarten an […]

Natur- und Artenschutz aus erster Hand

Drei nordbayerische Gymnasialklassen erhielten am 3. Februar Besuch von der VLAB-Naturschutzexpertin Michaela Domeyer. Am Beispiel der Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes wurden die Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit den […]