Forderungen an die Waldpolitik & Forstwirtschaft in Bayern

Rund ein Drittel der Landesfläche Bayerns ist bewaldet. Die übrigen Teile des Landes werden als meist intensiv bewirtschaftete landwirtschaftliche Produktionsflächen und als Siedlungs- und Verkehrsflächen genutzt. Aufgrund seiner Flächengröße und […]

ARD-Plusminus

In der ARD Sendung Plusminus wurden in einer bisher ungeahnten Deutlichkeit die Verstrickungen zwischen BUND und der Windkraftlobby aufgezeigt. Der BUND stünde der Windkraftlobby näher als den Grundsätzen des Verbandes, […]

Die Grenzen der Kompromisse – Ein Beitrag von Hubert Weinzierl

„Es darf nicht sein, dass wir Herzstücke unserer Heimat preisgeben, die wir zuvor jahrzehntelang verteidigt haben…Liebe Naturschützer, bedenkt auch diese Verantwortung gegenüber den Menschen, bevor ihr „ja“ sagt.“ (Hubert Weinzierl, […]

Wiederansiedlung des Habichtskauz in Nordostbayern

Noch im 19. Jahrhundert brütete der Habichtskauz  (Strix uralensis) im Bayerischen-, Böhmer- und Oberpfälzerwald. Der letzte seiner Art in Mitteleuropa wurde um 1926 bei Sušice im Böhmerwald abgeschossen. Vorkommen in […]

Expertenforum “Naturschutz neu denken und gestalten”

Die Deutsche Wildtier Stiftung hat drei Fachleute unseres Vereins zu dem Expertenforum „Naturschutz neu denken und gestalten“  am Freitag 30. Oktober 2015 nach Berlin eingeladen.