Bald kehrt er zurück

Bald ist es wieder soweit: Der Fischadler (Pandion haliaetus) kehrt meist Mitte März nach einem langen und gefährlichen Flug aus seinen afrikanischen Winterlebensräumen nach Bayern zurück. Bisher gibt es nur […]

Aktuelles zum Wiederansiedlungsprojekt Habichtskauz

Hier einige Informationen über den aktuellen Stand unseres Projekts: Die Anträge für eine Förderung der Habichtskauz-Wiederansiedlung an diverse öffentliche und privatrechtliche Stiftungen stehen kurz vor ihrem Abschluss. Kostenvoranschläge für den Bau von […]

Fachgespräch >>Nationale Herausforderung Biodiversität und Artenschutz<<

Der VLAB wurde von der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zu dem Fachgespräch >>Nationale Herausforderung Biodiversität und Artenschutz<< am Mittwoch, 24. Februar 2016 nach Berlin eingeladen. Angesichts der Spannungsfelder in einem dicht […]

Wichtiger Teilerfolg gegen Windpark bei Regensburg

Das Landratsamt Regensburg ordnete vergangene Woche gegenüber dem Planer an, die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) für einen Windpark bei Sinzing erneut durchzuführen und eine Neufassung vorzulegen. Hierbei muss insbesondere die […]

Feuersalamander ist Lurch des Jahres 2016

Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V (DGHT) hat den Feuersalamander als Lurch des Jahres 2016 ausgewählt. Das farbenprächtige Tier dient auch als Logo des VLAB. Ein großer Teil […]

Das VLAB Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes hängt von Spenden ab

Der VLAB bittet um Spenden für sein Wiederansiedlungsprojekt: Es müssen 5 Voliere für die rund sechs Wochen dauernde Gewöhnung der Tiere an die Landschaft und dessen Klima angekauft und errichtet […]

Schöne Worte, kaum Taten – die integrative Waldwirtschaft kommt nicht in Schwung

Ein Vergleich zwischen den Daten der 2. Bundeswaldinventur (BWI 2) und der 3. Bundeswaldinventur (BWI 3) von Hennenberg et al. zeigt keine Verbesserung der Waldbiodiversität in Deutschland. Die Bekenntnisse der […]

Projektgebiet Habichtskauz

Vom oberfränkischen Kulmbach bis zum tschechischen Marienbad. Vom Vogtland nördlich von Hof bis Wernberg in der Oberpfalz reicht das Projektgebiet für die Wiederansiedlung des Habichtskauzes. Rund eine Million Euro werden […]

VLAB lehnt “Ostbayernring” ab

Der VLAB wurde am Raumordnungsverfahren für den “Ostbayernring” als staatlich anerkannter Umwelt- und Naturschutzverband beteiligt. Der geplante Ausbau wird mit der zunehmenden Einspeisung „regenerativer Energien“ und der Sicherstellung einer künftigen […]

Wiederansiedlungsprojekt – erste Hürde überwunden

Schnell und gewissenhaft prüfte die Höhere Naturschutzbehörde an der Regierung der Oberpfalz den Antrag des VLAB zur Wiederansiedlung von Habichtskäuzen in Nordostbayern. Am 19. Januar kam der Bescheid: Die naturschutzrechtliche […]

VLAB-Verbandsklagen gegen Windräder

Derzeit werden durch Juristen die Klageschriften für zwei Verbandsklagen des VLAB gegen den Bau und Betrieb von Windrädern in Oberbayern und in der Oberpfalz vorbereitet. Schwerwiegende signifikante Störungs- und Tötungstatbestände […]

Die ersten Hundert Tage als anerkannte Umweltvereinigung

Rund 90% aller bisher durch den VLAB überprüften Baugenehmigungen von Windrädern in Bayern hätten aus naturschutzfachlichen Gründen nicht genehmigt werden dürfen ! weiterlesen auf Umwelt Watchblog

Die biologische Vielfalt Online recherchieren

Mit Hilfe des Informationsportals ZOBODAT des Biologiezentrums Linz können Recherchen aller Art über viele Tier-, Pflanzen-, Flechten- und Pilzarten durchgeführt werden. Rund 3 Millionen Verbreitungsangaben stehen zur Verfügung und lassen […]

Toter Weißstorch in der Nähe eines Windrads entdeckt

Mitte September entdeckte die VLAB-Regionalbeauftragte für Schwaben, Ingrid Marquardt, einen toten Weißstorch in der Nähe eines Windrads bei Lamerdingen (Landkreis Ostallgäu). Ein Unterschenkel des bereits skelettierten Tieres war gebrochen. Der […]

VLAB für länderübergreifenden Schutz des Spessarts vor Windrädern

Der VLAB ist Mitunterzeichner eines Positionspapieres, welches einen länderübergreifenden Schutz des gesamten Naturpark Spessart vor Windrädern fordert. Die Kulturlandschaft des Spessarts, sowohl auf bayerischer als auch auf hessischer Seite, ist sehr vielgestaltig und […]

Ist dieser Kauz nicht schön?

Vor rund 100 Jahren wurde Strix uralensis, der Habichtskauz, in Nordostbayern ausgerottet. Im Herbst 2015 möchten wir erste Schritte zu seiner Wiedereinbürgerung einleiten. Die Bilder wurden mit freundlicher Genehmigung von Dr. Wolfgang […]

Gute Chancen für VLAB-Habichtskauz-Ansiedlungsprojekt

Dem geplanten VLAB-Habichtskauz-Ansiedlungsprojekt in Nordostbayern werden in einer Stellungnahme von Dr. Wolfgang Scherzinger, die er zusammen mit anderen Experten erstellte, gute Chancen auf Erfolg eingeräumt. Die geographische Position des Ansiedelungsgebietes […]

VLAB nimmt gegen die geplante Freigabe des Naturparks Bayerischer Odenwald für Windräder Stellung

Der Bezirk Unterfranken beabsichtigt, auch das Landschaftsschutzgebiet im Naturpark Bayerischer Odenwald für Windkraftanlagen freizugeben. Von einem Landschaftsplanungsbüro sind 12 sogenannte Windkraftzonen vorgeschlagen worden, die in einem zweiten Planungsschritt, der ebenfalls […]

VLAB-Widerspruch gegen Windpark bei Gleiritsch in der Oberpfalz

Die Firma Deglmann Windpark-Management GmbH hat im Dezember 2013 den Bau eines Windparks beantragt. Entstehen soll er an der Kreisstraße SAD 34 zwischen Pamsendorf und Trefnitz in der nördlichen Oberpfalz […]

Bayern braucht weitere Schutzgebiete

Der VLAB unterstützt aktiv die Ziele des Förderverein Nationalpark Ammergebirge zur Schaffung eines weiteren Großschutzgebietes in Bayern. Das Projektgebiet eignet sich u.a. aus folgenden Gründen in besonderer Weise für die […]