Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt kann beginnen

Das VLAB-Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordostbayern kann beginnen. Vom Opel-Zoo in Kronberg/Taunus und dem Nationalpark Bayerischer Wald erhalten wir insgesamt 5 – 6 junge Habichtskäue zur ersten Auswilderungskampagne im […]

Fragen und Antworten zum Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt

Uns erreichen immer öfters Fragen zu dem Wiederansiedlungs-Projekt, die wir an dieser Stelle gerne beantworten. Frage: Warum bringt ihr die kleinen Eulen zuerst in Voliere, anstatt sie gleich auszuwildern? Antwort: Die […]

Beitrag zu den Flechtenbiota Oberfrankens und angrenzender Gebiete

Im Artenschutz stehen meist große Säugetiere oder Vögel, sogenannte “Flagship-Species”, im Focus der Umweltverbände. Kleine und unscheinbare Artengruppen wie Flechten, Moose, Algen, Mikropilze oder Kleinstinsekten werden entweder vernachlässigt oder auf Grund fehlender Artenkenntnisse vollkommen […]

Dämpfer für Wiederansiedlungsprojekt

Wir haben uns verpflichtet, über das Habichtskauz-Wiederansiedlungsprojekt transparent zu informieren. Leider gehören auch manchmal negative Nachrichten dazu: Am Sonntag teilte uns ein Züchter und Kooperationspartner mit, dass seine beiden erst […]

Keine Natur erster und zweiter Klasse in der Rhön

Auf der Suche nach Bayerns dritten Nationalpark fand am 13. April in der Rhön eine Informationsveranstaltung statt. Eingeladen dazu hatte die bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf, die sich mit Vertretern der […]

S.C.R.O. Sektion Deutschland spendet für Wiedereinbürgerungsprojekt

Die Gesellschaft zum Schutz und zur Erforschung von Eulen, Sektion Deutschland e.V. (S.C.R.O. Sektion Deutschland) spendet für das VLAB-Projekt zur Wiedereinbürgerung des Habichtskauz in Nordbayern. Die Gesellschaft hat es sich […]

VLAB lehnt weitere Windräder in der Planungsregion Augsburg ab

Der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Augsburg hat am 2. März 2017 den Entwurf zur Fortschreibung des Teilfachkapitels B IV 2.4.2 “Nutzung der Windenergie” beschlossen. Ein Beteiligungsverfahren gemäß Art. 16 BayLplG […]

Patenschaft für einen Habichtskauz-Brutkasten übernehmen

Freunde und Unterstützer unseres Wiederansiedlungsprojekts laden wir ein, für 100 €uro die Patenschaft für einen Habichtskauz-Brutkasten zu übernehmen. Sie erhalten ein Bild ihres Nistkastens im Wald und Informationen über aktuelle […]

Europa Möbel Umweltstiftung spendet für Habichtskauz

Die Europa Möbel Umweltstiftung spendet dem VLAB für sein Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Nordbayern 10.000 Euro. Der VLAB bedankt sich herzlich bei der Europa Möbel Umweltstiftung und dessen […]

Kernanliegen des VLAB

Die Kernanliegen des VLAB zu den Themen Wald, Jagd, Großschutzgebiete, Landwirtschaft, Artenschutz sowie Energie und Energiewende wurden kurz zusammengefasst. zur PDF (132 KB): Kernanliegen VLAB

VLAB-Pressemitteilung: Dritter Nationalpark in Bayern nicht prioritär

Dritter bayerischer Nationalpark darf nicht zu Lasten des Naturschutzes in der Fläche gehen/“Autobahn-Nationalpark” im Spessart wäre absurd. Der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB) warnt davor, einen dritten […]

Verbandsklage gegen Windpark

Der VLAB hat am 27. Februar 2017 Klage gegen eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung von drei Windrädern durch das Landratsamt Kulmbach v. 22.12.2016 am Verwaltungsgericht Bayreuth eingereicht.

Checkliste für die Standortwahl von Habichtskauz-Brutkästen

Die Anbringung von Brutkästen für den Habichtskauz an passenden Standorten im Wald trägt maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei. Wir haben daher eine Checkliste verfasst, die am Projekt beteiligten Waldbesitzern helfen […]

Sind weitere Nationalparks in Deutschland notwendig?

Die Antwort des VLAB lautet: Ja, die Einrichtung weiterer Nationalparks in Deutschland ist wünschenswert. Voraussetzung ist allerdings eine gewissenhafte Suche nach geeigneten Standorten. Hierbei sind Experten, nicht fachfremde Ideologen zu beteiligen. Die Suche […]

Das Wahljahr 2017 hat begonnen

Das Wahljahr 2017 hat begonnen. Gleich zu Beginn folgte ein Paukenschlag des von der SPD geführten Bundesministeriums für Umwelt und Naturschutz: Eine Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes soll vorangetrieben werden: Die Lizenz zum […]

Standorte für Habichtskauz-Brutkästen

Nach rund 18 Monaten Planung werden in einigen Wochen die ersten Brutkästen für den Habichtskauz an geeigneten Plätzen im Wald angebracht. 40 Kästen sollen es 2017 sein. Weitere Nisthilfen, bis […]

VLAB klagt gegen Windradgenehmigung in der Oberpfalz

Der VLAB hat Klage gegen den Bau eines Windrads in der nördlichen Oberpfalz im Landkreis Tirschenreuth eingereicht. Aufgrund der Vorgespräche mit den Behörden ist der VLAB fest davon ausgegangen, dass […]

Wiedereinbürgerungsprojekt Habichtskauz findet zahlreiche Unterstützer

                                Unser Projekt zur Wiedereinbürgerung des Habichtskauzes wird von zahlreichen Institutionen, entweder finanziell oder fachlich, […]

Auffällige Häufung von Windrad-Genehmigungen am 30. Dezember 2016 in Bayern

Die Absicht ist leicht durchschaubar: es sollten noch vor Ablauf des Jahres 2016 möglichst viele Windräder in Bayern genehmigt werden. Der Hintergrund: ab 1. Januar 2017 wurden die EEG-Subventionen eingeschränkt. Der […]

Neue Käferart in Deutschland entdeckt

Durch Zufall wurde im Nationalpark Bayerischer Wald eine in Deutschland bisher unbekannte Käferart entdeckt, der Gehörnte Zunderschwamm-Schwarzkäfer. Der Käfer ist bereits die 15. Urwaldreliktart, die im Nationalpark Bayerischer Wald entdeckt […]